1B-KLASSE startet PROJEKT!!! 1B-KLASSE startet PROJEKT!!!

100 JAHRE ASTRID LINDGREN
Pippi Langstrumpf

Projektleitung: Huber Gitti
Projektteam:  Amtmann Petra, Hornegger Birgt, Schwab Ingrid, Steinbacher Maria,
                       Windhofer Christa, Steinberger Irmgard

   
           
 
KICK OFF - VERANSTALTUNG: MOVIE NIGHT
18. Dezember 2007
           
P ippilottaViktualia Rollgardina Schokominza Efraimstochter Langstrumpf
I ch mach mir die Welt, widewide wie sie mir gefällt
P

acke alles an und bin für jeden Streich zu haben

P

lutimikationen spielen in meinem Leben keine große Rolle

I ch bin das stärkste und lustigste Mädchen der Welt und immer gut gelaunt
L ebe alleine mit Herrn Nilson und Kleinem Onkel in der Villa Kunterbunt
A

nnika und Tommy, so heißen meine beiden besten Freunde

N atürlich steht in meinem Garten ein Limonadenbaum
G eld besitze ich genug – mein Handkoffer ist voll mit Goldstücken
S eeräuber Opa Fabian war ein wilder Mann und zugleich mein Großvater.
T räume am liebsten mit dem Kopf unter der Decke und den Füßen auf dem Kissen
R ote Zöpfe, blaue Augen, viele Sommersprossen und ein breites Lachen gehören mir
U nd alle Groß und Klein – tralla-la-la lad ich zu mir ein
M eine Mama ist ein Engel und mein Papa ist ein Negerkönig
P feife und singe für mein Leben gerne!
F röhlich entdecke ich die Welt
 
Bider zur Movie Night hier...    
               
  Vorschau:        
               
>>  
    PROJEKTWOCHE: 11.02.2008 – 15.02.2008

Inhalte:

  1. Lebenslauf von Astrid Lindgren – Schattentheater
  2. Buchvorstellungen
  3. Schweden die Heimat von Astrid Lindgren
  4. Gestaltung einer Leseecke: Polster und Sitzbänke
  5. Backen von schwedischen Kekse
  6. Verkleidungen: Pippi Langstrumpf und Seeräuber
  7. Lied:  Pippi Langstrumpf (deutsch/englisch)
  8. Lied: Seeräuber Opa Fabian
  9. Totenkopfäffchen und Schimmel
  10. T-Shirts bemalen und bedrucken
  11. Gestaltung von Lesezeichen am Computer
  12. Verfassen von Elfchen zum Thema: Pippi Langstrumpf
  13. Rechnen rund um Astrid Lindgren
  14. Plutimikationen
  15. Pippi in anderen Ländern
  16. Gestaltung von Dekorationsmaterial und Großbilder für die Präsentation
  17. Pippi Langstrumpm Akrostichon (Steckbrief)
  18. Gemeinsames "Pippi" Frühstück für das Projekteam
 
  Bilder Projektwoche hier....
>>  
    PROJEKTPRÄSENTATION: 27.02.2008
        Am: 27.02. 2008
        Um: 10:00 und 19:00 Uhr
        Im: kleinen Turnsaas SHS/HS Werfen
         
 

UNSER Projektrezept

Man nehme eine Klasse, gefüllt mit Mädchen und Buben.
„Frischgefangte“, unverbrauchte Erstklassler eignen sich hervorragend, da sie noch so herrlich unbelastet sind.
Natürlich braucht’s für eine gelungene Projektarbeit auch ein Lehrerteam.
„Frischgefangte“, unverbrauchte sind hier zwar Mangelware, aber das tut nichts zur Sache.
Man greife zurück auf reifere Lehrerinnen älteren Semesters - auf erfahrene, noch immer hoch motivierte, dynamische und aufgeschlossene Pädagogen.
Jetzt ist es Aufgabe des Projektleiters die Gruppe der SchülerInnen, sowie das Lehrerteam mit dem Virus der gemeinsamen Projektidee zu infizieren - der Funke muss überspringen.
Dann braucht es ein bisschen Geduld, die Projektidee muss sitzen.
Es braucht ein wenig Zeit bis der Virus um sich schlägt.
Und auf einmal kommt die Sache ins Rollen.
Ideen, viele Ideen werden wach und zusammengetragen.
Ein Projektplan muss erstellt werden und die Aufgaben müssen verteilt werden.
Wer? Was? Wie? Wann? Warum?
Fragen über Fragen! Nicht abschrecken lassen, sondern Ruhe bewahren und kurze, effiziente Besprechungen mit dem Projektteam einplanen, alles gut koordinieren und vorausschauen!
Alles ist geplant und der Spaß der gemeinsamen Arbeit kann beginnen!
Die Projektarbeit sollte möglichst abwechslungsreich gestaltet werden.
Alle Sinne dürfen angesprochen werden.
Ein großer Schöpfer Durchhaltevermögen,
sowie die gleiche Menge an Ehrgeiz und
Genauigkeit sind für ein gutes Gelingen unerlässlich.
Auch Freiwilligkeit und Überstunden schaden der Projektarbeit keineswegs!
Und erwischt man von diesen Zutaten mehr als angegeben, so hat das noch keinem Projekt geschadet.
Einige Löffel Disziplin im richtigen Moment verfeinern die Arbeit ganz deutlich!
So wird Projektarbeit zum Vergnügen!
Weiters darf ein Schuss Flexibilität nicht fehlen!
Auch Improvisationsgeschick erleichtert die Arbeit enorm.
Gute Laune, Optimismus und Humor geben dem Projekt die ganz persönliche Note!
Neugierde, Spannung, Aufregung, Herzklopfen am Präsentationstag sind das Salz der Projektarbeit!
Im mathematischen Sinne von Pippi Langstrumpf gesprochen wird man erkennen, dass für eine Projektarbeit, bei der jeder Beteiligte sein Bestes gibt, gilt: 1+1 = 3!
Ist die Präsentation zu Ende darf man den Applaus der Besucher genießen,
sich zurücklehnen. Und wenn die Gedanken bereits in Vorfreude zum nächsten Projekt schweifen,
dann war es eine gute Sache!

         P.S.: Bin in Gedanken bereits beim nächsten Projekt ….
                                                                           Gitti Huber

Bilder Projektpräsentation:10:00 Uhr hier....

Bilder Projektpräsentation: 19:00 Uhr hier....

   
         
>>  
    PROJEKTABSCHLUSS – LESENACHT: 4.03.2008
         

Im Rahmen der Sonderprojektförderung im Bereich Raiffeisen Schulsponsoring
wird die 1B-Klasse der SHS - Werfen mit einem Betrag von € 250,-- für das Projekt
"100 Jahre Astrid Lindgren – Pippi Langstrumpf“ unterstützt.

Dies wurde der 1B Klasse im Rahmen der abschließenden Lesenacht von Herrn Eisl Josef, Geschäftsleiter der Raiffeisenbank in Werfen, angekündigt.

 

DANKE!!! DANKE!!! DANKE!!!

Bilder Lesenacht hier....

Niemand ist so stark wie Pippi! Bericht aus den Salzburger Nachrichten mehr.....